Welt der Emotionen

Du bist gut so wie Du bist!




Stressmanagement & Burnoutprävention 

 Stress gehört zum Leben und ist grundsätzlich nicht schlecht!  

 

Unter Anspannung laufen die Einen zur Hochform auf und erbringen Höchstleistungen, die Anderen erleben Stress als Belastung und fühlen sich überfordert. Wird Stress zum Dauerzustand ohne entsprechenden Ausgleich, wird er ungesund. Fühlst Du dich oft gestresst und überfordert? Oder trägst Du generell eine innere Anspannung und Unruhe in Dir? Kommst Du trotz Müdigkeit nicht mehr zur Ruhe? Ich zeige Dir gern, wie Du entspannt und zuversichtlich zurück in ein "Stresserleben in Balance" findest. 

Doch wie entsteht Stress eigentlich?

Der Umgang mit Belastungen und Krisen, Ablenkungen, ständige Erreichbarkeit, Termindruck, eigene und fremde Erwartungen stellen starke äußere Einflussfaktoren für Stressreaktionen und Stressempfinden her. Jedoch auch innere Faktoren wie persönliche Motive, Einstellungen, Bewertungen, sowie die eigenen Denk- und Verhaltensmuster haben großen Einfluss darauf, welche Situationen und Ereignisse Stress in uns auslösen und wie intensiv wir diesen Stress erleben.

Mögliche Ursachen von Stress und Burnout
Häufig erkranken Menschen an Burnout, die sich extrem stark für eine Sache engagieren und viel Idealismus an den Tag bringen oder – ganz im Gegenteil – sich im Arbeitsleben einer Aufgabe nicht gewachsen oder schlicht überfordert fühlen.


Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit von Stress- und Burnout-Konstellationen im Arbeitsleben erhöhen:

  • Angst um den Arbeitsplatz
  • hohe Verantwortung unter Zeitdruck
  • Konflikte mit Vorgesetzten und KollegInnen
  • mangelnde Kontroll- und Einflussmöglichkeiten
  • schlechtes Betriebsklima
  • ständige Unterbrechungen des Arbeitsablaufs
  • unerfüllbare Vorgaben
  • unklare Erfolgskriterien


Mögliche körperliche Folgen:

 Konzentrationsstörungen

  • chronische Motivationslosigkeit
  • Leistungsabfall
  • Angst, den Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein.
  • Stimmungsschwankungen
  • Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Erschöpfung
  • chronische Kopf- und Rückenschmerzen
  • Schlafstörungen


Stress durchdringt fast alle Lebensbereiche und wir alle können von einem Burnout betroffen sein. Daher ist es umso wichtiger Strategien zur Stressbewältigung zu haben, die unabhängig vom jeweiligen Auslöser helfen, mit Stress umzugehen. Der Aufbau und die Entwicklung einer nachhaltigen Stressbewältigungskompetenz und Selbstregulierung erfordern einen ganzheitlichen und umfassenden Ansatz. 

 

Effektive Strategien zur Stressbewältigung:  

 

  •  körperliche Stressbewältigung durch Bewegung und Entspannung
  • der Umgang mit den eigenen Denk- und Verhaltensmustern
  • der Umgang mit persönlichen Werten und Zielen
  • die Aktivierung von Ressourcen und Fähigkeiten
  • Verbesserung der Erholung und Regeneration
  • Organisation von Selbst- und Zeitmanagement
  • Verbesserung der Schlafqualität
  • Überlastung im Berufsalltag und Privatleben erkennen und abbauen
  • Stressauslöser erkennen und verändern
  • Eigene Stressverstärker und Glaubenssätze erkennen und verändern
  • Ihre vielfältigen beruflichen und privaten Rollen und Erwartungen klären und verändern
  • Ressourcen für Stressprävention und Stressmanagement entwickeln und stärken
  • Selbstfürsorge entwickeln
  • Eigene Auszeiten und Erholungspausen einrichten
  • Achtsamkeitsübungen und Entspannungsübungen erlernen
  • Achtsamkeit im Job und im Privatleben etablieren
  • Eigene Widerstandskraft durch Resilienz-Förderung verbessern
  • Balance zwischen Beruf und Privatleben sowie Beruf und Familie verbessern


Doch was genau ist nun eigentlich ein Burnout?

 

Burnout – auch Erschöpfungsdepression genannt – ist in aller Munde und dennoch ist es mehr als nur ein Modewort. Der Begriff steht für das "ausgebrannt sein" eines Menschen und beschreibt einen Zustand tiefer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung. Burnout ist eine sehr ernste Erkrankung, die unbehandelt in der Regel einen Arbeitsausfall von über einem Jahr zur Folge haben kann.
Der Weg dahin ist meist lang und die Veränderungen, die Betroffene durchmachen, entwickeln sich schleichend. Das ist der Grund, warum es für Betroffene so schwer ist, die Anzeichen rechtzeitig zu erkennen und dagegen zu steuern. Wenn Du jetzt gerade akute Burnout Symptome an Dir feststellst, wende Dich in jedem Fall zuerst an Deinen Arzt des Vertrauens, er wird Dir als erster Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Ganz wichtig:  

 Ein echter Burnout ist eine Krankheit, die (oftmals dringend) einer ambulanten Psychotherapie oder medizinischer Reha bedarf. Ein Coach kann kein Burnout diagnostizieren oder behandeln.  

 

Ein Coach kann allerdings begleitend und unterstützend tätig sein. Das Burnout-Präventionscoaching hilft dir dabei, besser mit dem Zustand der Erschöpfung, der Unzufriedenheit, der Aussichtslosigkeit usw. im Hier und Jetzt klarzukommen und unterstützt Dich massiv beim Verlassen der Negativspirale. 

​Zwischen Stress, Überforderung und einem Burnout ist es ein schmaler Grat. Nicht selten meint man, noch alles im Griff zu haben, nach dem Abschluss der nächsten wichtigen Aufgabe einen Schritt zurückzutreten oder sich mit dem nächsten Urlaub ausreichend erholen zu können.
Ist aber die Grenze zu einem Burnout erst einmal überschritten, gibt es keine Abkürzungen mehr. Der Weg zurück zur Gesundheit lässt sich nicht so einfach beschleunigen und ist oft von schweren Versagensgefühlen und Ohnmacht geprägt.

Beim Burnout besteht ein Ungleichgewicht zwischen Anspannungs- und Entspannungsphasen!

Der Ansatz in der Stress- und Burnout-Prävention liegt daher in einer Verringerung der Belastungen und/oder der Vermehrung der Ressourcen, um  wieder ein gesundes Gleichgewicht zu erreichen und dauerhaft zu erhalten. Finde deine innere Ruhe und stärke deine Widerstandskraft – für ein Leben mit mehr Energie und Zufriedenheit.

 

Wichtiger Hinweis: 

Meine Arbeit im Rahmen der Gesundheitsförderung und Stress- und Burnout-Prävention bezieht sich auf präventive Maßnahmen und beinhaltet weder die Diagnose noch die Behandlung von Burnout. Diagnosestellung und Behandlung sind ausschließlich Ärzten und psychologischen Psychotherapeuten vorbehalten.

 

 




E-Mail
Anruf
Instagram