Integratives Emotionscoaching.
Warum versagen wir in einer Prüfung, obwohl wir gut vorbereitet sind? Weshalb erleben wir in einer Rede ein Blackout, obwohl wir die Inhalte in- und auswendig können? Wieso greifen wir nach dem süßen Nachtisch, auch wenn wir eigentlich eine Diät machen wollen? Aus welchem Grund plagen uns trotz bisheriger Erfolge immer wieder Selbstzweifel? Warum sehen wir die Dinge ganz klar und fühlen trotzdem eine Blockade?
Studien zeigen:
Emotionen beeinflussen fundamental unser Selbstbild, unsere Entscheidungen und Handlungen sowie die Fähigkeit unser Wissen und unser Können punktgenau abzurufen. Ob negativer Selbstwert oder Leistungsblockaden, die wirklichen Probleme, die Menschen in ihrem Wohlbefinden und ihrer Leistungsfähigkeit blockieren, können nicht im Denken gelöst werden, sondern nur auf der Ebene der Emotionen.
Genau dies erreicht ein integratives Emotionscoaching.
Es begleitet und unterstützt Dich bei der Erreichung Deiner persönlichen, beruflichen oder sportlichen Ziele. Es hilft Dir, blockierende Emotionen zu lösen – damit Du nachhaltig Dein volles Potential ausschöpfen kannst.
Neue Erkenntnisse der Neurowissenschaften, Emotionspsychologie und Wirksamkeitsforschung enthüllen immer klarer, warum bestimmte Interventionen im Emotionscoaching wirken – wie zum Beispiel „Klopftechniken“ oder schnelle Augenbewegungen, die z.B. im EMDR Anwendung finden. Die Studienergebnisse sind sehr faszinierend und spannend – und haben die Art und Weise, wie wir Emotionscoaching verstehen und anwenden, bereits heute stark verändert.
Integratives Emotionscoaching bedeutet dabei:
Nicht ein methodischer Ansatz steht im Mittelpunkt des Coachings, sondern die Konzentration auf die übergeordneten Wirkfaktoren erfolgreicher emotionaler Veränderung, welche die wissenschaftliche Forschung in den letzten Jahrzehnten aufgedeckt hat. Dies ermöglicht ein noch punktgenaueres und vor allem nachhaltiges Lösen emotionaler Blockaden oder Stresserlebnissen.
Stresserlebnisse sind negative Erlebnisse, die noch nicht verarbeitet und sozusagen im Nervensystem „stecken geblieben“ sind. Eigentlich ist das Ereignis längst geschehen, jedoch beschäftigt es einen nach wie vor - bewusst oder aber auch unbewusst. Bei diesen Erlebnissen kann es sich z.B. um Kränkungen, Konflikte, Trennungen, Krankheit, Verlust, Ängste, Niederlagen, Misserfolge, finanzielle „Durststrecken“, Unfälle und Verletzungen oder um stressende Erfahrungen, wie z.B. einen turbulenten Flug handeln.
Manche Stresserlebnisse sind so gravierend, dass sich aus ihnen sogar eine emotionale Blockade entwickeln kann, manchmal auch mit körperlichen Symptomen. Dabei gilt immer, "Du bist gut so wie Du bist!", nur weil andere es nicht erlebt haben und es vielleicht nicht nachvollziehen können, ist es trotzdem da und Du hast mit genau dieser Hürde zu leben.
Bis jetzt, denn genau dort setzt das Emotionscoaching an.
Gemeinsam entdecken wir DEINE "Welt der Emotionen!"
Rechtlicher Hinweis!
Im Rahmen des Coachings stelle ich keine Diagnosen, ich verspreche keine Heilung und ich empfehle keine Medikamente. Ich weise hiermit ausdrücklich darauf hin, dass die von mir angewandten Methoden keinesfalls einen Besuch beim Arzt/Therapeuten und schulmedizinische Diagnostik/Behandlungen ersetzen können und auch nicht sollen. Auch sollen vom Arzt verschriebene Medikamente nicht ohne vorherige Absprache mit selbigem abgesetzt werden. Eine Beratung diesbezüglich erfolgt nicht.